Aktuelles
Stellenausschreibung - Bestatter
Im Eigenbetrieb Städtisches Friedhofs- und Bestattungswesen der Landeshauptstadt Dresden ist eine Stelle mit der Stellenbezeichnung |
Bestatter/Bestattungsfachkraft (m/w/d) |
(Entgeltgruppe 5 TVöD-V) [Chiffre - Nr.: 712305] |
zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet als Mutterschutz- und Elternzeitvertretung zu besetzen. |
Wesentliche Inhalte: |
Erforderliche Ausbildung: |
Sie sollten darüber hinaus: |
Unser Angebot: |
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. |
Bewerbungsfrist: 10.04.2023 |
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: personal@bestattungen-dresden.de. |
Aus Sicherheitsgründen können nur Anhänge im PDF-Format angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass momentan Bewerbungen per E-Mail nur in unverschlüsselter Form übermittelt werden können. Alternativ senden Sie Ihre postalische Bewerbung an: Städtisches Friedhofs- und Bestattungswesen Dresden, Löbtauer Str. 70, 01159 Dresden. Senden Sie uns bitte nur Kopien Ihrer Unterlagen und verzichten Sie auf Bewerbungsmappen und Schutzfolien, da sämtliche Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens datenschutzkonform vernichtet werden. |
Die Gleichbehandlung aller sich bewerbenden Personen ist uns nicht nur gesetzlicher Auftrag, sondern eine Selbstverständlichkeit. |
Bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sowie des Sächsischen Datenschutzgesetzes (SächsDSG) und des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes (SächsDSDG) in maschinenlesbarer Form gespeichert und ausschließlich für den Zweck dieses Verfahrens verarbeitet und genutzt. Ihre persönlichen Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die ausführlichen Datenschutzhinweise finden Sie unter www.bestattungen-dresden.de. |

Schaffung neuer Fahrradabstellplätze
Das Städtische Friedhofs- und Bestattungswesen Dresden errichtete im II. Quartal 2022 für die vier kommunalen Friedhöfe Heidefriedhof, Urnenhain Tolkewitz, Friedhof Dölzschen und Nordfriedhof neue Fahrradabstellanlagen. Auch im Bereich des Städtischen Bestattungsdienstes auf der Löbtauer Straße 70 wurden fest eingebaute Bügel für Fahrräder installiert. Diese sollen die nachhaltige Mobilität in Dresden vorantreiben und somit eine umweltfreundliche, kostengünstige und gesunde Alternative zur Nutzung von Kraftfahrzeugen bieten.
Die Umsetzung war eine besondere Herausforderung, da sämtliche kommunale Friedhöfe in Dresden unter Denkmalschutz stehen. Um den Anforderungen der Stellplatz-, Garagen- und Fahrradabstellplatzsatzung (StGaFaS) vom 29. Juni 2018 der Landeshauptstadt Dresden gerecht zu werden, erfolgte im Jahr 2021 eine umfangreiche Vorplanung zu den einzelnen Standorten. Sämtliche Fahrradbügel sowie Lastenrad-Anlehnbügel sind aus Stahl-Rundrohr, feuerverzinkt und pulverbeschichtet. Die Parkplätze für Lastenräder wurden mit einer 150 cm einbetonierten Säule und einer Edelstahl-Logo-Fahne gekennzeichnet. Durch die Ausrichtung der Fahne erhalten die Bürger gleichzeitig eine Einstellorientierung. Diese zeigt an, in welche Richtung zur Fahrbahn geparkt werden soll. Die Fertigstellung der gesamten Baumaßnahme erfolgte am 13. Juni 2022.
Wir hoffen, dass die neuen Fahrradstellplätze zukünftig viel Anklang finden und intensiv genutzt werden.

Werden Sie Grabmalpate
Dresden ist als Kulturstadt berühmt, jeder kennt den Zwinger, die Frauenkirche ...
...aber wissen Sie auch, dass Dresden – versteckt auf insgesamt 58 Friedhöfen – eine einmalige und wertvolle Grabkultur besitzt? Sandstein- und Marmorskulpturen, eindrucksvolle Wandgräber und aufwändig gearbeitete Grabsteine aus dem Barock bis zur Reformbewegung prägen viele Friedhöfe und stillgelegte Kirchhöfe. Sie sind authentische, kaum veränderte Zeugnisse individueller bürgerlicher Trauerkultur. Diese Kunstwerke werden nicht mehr in dem Maße gepflegt, wie es bis in die Großelterngeneration selbstverständlich war. Daher ist die Erhaltung dieser Denkmale in ihrer Authentizität ein wertvolles Geschenk an kommende Generationen.
Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen hat einen Großteil dieser Grabanlagen unter Denkmalschutz gestellt und damit die Grundlage für die Erhaltung und Pflege geschaffen.
Die Kosten für Erhaltung und Sanierung der geschützten Grabmale sind vom einzelnen Friedhof nicht zu erbringen. Fördermittel des Freistaates Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden sind begrenzt.
Viele Friedhofsverwaltungen haben in den letzten Jahren Bürger, Vereine, Institutionen und freiwillige sachverständige Helfer gefunden und für die Rettung der alten Steine begeistert. Aber es reicht noch nicht, wir brauchen Sie und Ihre Mithilfe, Ideen, tatkräftige Unterstützung! Werden Sie Grabmalpate!